- Zinsersparnis
- ⇡ Arbeitgeberdarlehen.
Lexikon der Economics. 2013.
Lexikon der Economics. 2013.
Arbeitgeberdarlehen — ⇡ Darlehen eines Arbeitgebers an einen Arbeitnehmer. Steuerliche Behandlung: (1) Bei echten Darlehen, bei denen eine angemessene Verzinsung und regelmäßige Rückzahlungsraten vereinbart wurden, wird keine Lohnsteuerpflicht ausgelöst. (2) Hat der… … Lexikon der Economics
Forfaitierung — (nach franz. à forfait: „in Bausch und Bogen” ohne Regress) bezeichnet den Ankauf von Forderungen unter Verzicht auf einen Rückgriff gegen den Verkäufer bei Zahlungsausfall (echte Forfaitierung). Allerdings haftet der Verkäufer für den… … Deutsch Wikipedia
Forfaiting — Forfaitierung (nach franz. à forfait: „in Bausch und Bogen” ohne Regress) bezeichnet den Ankauf von Forderungen unter Verzicht auf einen Rückgriff gegen den Verkäufer bei Zahlungsausfall (echte Forfaitierung). Allerdings haftet der Verkäufer für… … Deutsch Wikipedia
Kettenkreditvertrag — Als Kettenkreditverträge oder Umschuldungskredite werden Ratenkreditverträge bezeichnet, die vor dem Auslaufen des ursprünglichen Kreditvertrages „aufgestockt“ werden. Diese Form des Kreditvertrages wird vornehmlich von Teilzahlungsbanken… … Deutsch Wikipedia
Arbeitgeberdarlehen — Arbeitgeberdarlehen, Überlassung eines bestimmten Geldkapitals oder einer anderen vertretbaren Leistung durch den Arbeitgeber zur freien oder zweckgebundenen Nutzung durch den Arbeitnehmer (Darlehen). Arbeitgeberdarlehen sind lohnsteuerfrei,… … Universal-Lexikon
Leasing — Anlagenmiete. I. Begriff:Besondere Vertragsform der Vermietung und Verpachtung von Investitions und Konsumgütern. Das L. Objekt wird entweder von einer speziellen L. Gesellschaft vom Hersteller gekauft und dann dem L. Nehmer übergeben (indirektes … Lexikon der Economics
Zinsswap — ⇡ Swap zwischen zwei Partnern (A, B) mit i.d.R. unterschiedlichem Bonitätsstanding (Festzinsdifferenz ist ungleich der variablen Zinsdifferenz; vgl. ⇡ Rating) auf verschiedenen Märkten. Beide Partner haben einen fristengleichen… … Lexikon der Economics